
Zum Gründungsfest haben die Burschen eigens ein Ansteckzeichen anfertigen lassen. Dieses bestand aus einer metallenen Schleife, auf der das Bruderhandsymbol aus Messing und zwei bedruckte grün-weiße Bänder befestigt waren. Diese Festzeichen tauchen auch auf späteren Fotos immer wieder auf und eines ist heute noch im Neuchlanwesen zu besichtigen.

Am 06. Mai 1906 stellte zum ersten Mal der Burschenverein einen Maibaum im Rahmen einer Maimusik auf. Damals war der Baumplatz neben dem Wasserturm, an dessen Stelle sich heute das Leichenhaus befindet. Der Burschenverein fìnanzierte die Maimusik auch damals schon mit der Versteigerung des alten Maibaumes, bei der weit über den Wert des Holzes gesteigert wurde.

Da das Vereinsleben durch den 1. Weltkrieg unterbrochen wurde, gibt es aus dieser Zeit kaum Aufzeichnungen. Erst 1917 taucht der Burschenverein wieder in den Berichten auf, und zwar als der Maibaum von einem Auguststurrn umgerissen wurde. Bis zur nächsten Maifeier 1919 war Hohenschäfìlarn somit ohne Maihaum. Beim Kranzbinden der Jungfrauen für diesen Baum Wurde man von „weißen Offizieren“ mit Gewehren überrascht und bedroht, da diese eine Verschwörung in der heiteren Dorftradition witterten. Im Jahr 1926 bekam der Burschenverein seine neue Fahne, die am 26. Mai mit der Fahnenbraut Maria Schmid und Fahnenmutter Agatha Schlander sowie dem Burschenverein Dingharting als Patenverein eingeweiht wurde. Diese Fahne ist auch heute noch die Vereinsfahne und kommt regelmäßig zum Einsatz.


